Bautrocknung von Wasserschäden von Ihrem Experten
Nach der Leckortung leiten wir die richtigen Trocknungsmaßnahmen ein
Ein Wasserschaden kann viele Ursachen haben. Mit modernen technischen Ortungsgeräten finden wir den Grund Ihres Wasserschadens und leiten im Anschluss individuelle Maßnahmen der Bautrocknung ein.
Wir übernehmen sowohl die Trocknung Ihres Gebäudes als auch Ihres Inventars und begrenzen dadurch Folgeschäden wie Rost, Fäulnis oder sogar eine Schimmelbildung.
Wir übernehmen die Gebäudetrocknung umgehend und professionell.

Wasserschaden-Trocknung nach erfolgreicher Leckageortung
Ist die Ursache Ihres Wasserschadens durch eine Leckortung gefunden und behoben, beginnen wir mit der Bautrocknung.
Unsere Gebäudetrocknung umfasst die Trocknung von:
- Schwimmenden Estrichen
- Gebäudesubstanz
- Feuchten Wänden und Dämmungen
- Zimmerdecken
- Estrichen und Hohlräumen
- Holzbalken
- Möbeln und Inventars
Ablauf der Bautrocknung durch Ihren Wasserschaden-Experten aus Hamburg
Je nach Leckage und Wasserschaden leiten wir ein individuelles Verfahren der Bautrocknung ein. Wir unterscheiden dabei zwischen dem Druckverfahren, dem Saugverfahren und der Raumtrocknung. Bei dem Druckverfahren der Bautrocknung wird vorgetrocknete Luft in die feuchten Hohlräume, zum Beispiel Dämmungen, eingeleitet. Die feuchte Luft tritt dadurch aus den Leckagen aus. Diesen Vorgang wiederholen wir, bis nur noch trockene Luft aus den Hohlräumen austritt.
Hingegen wird bei der Bautrocknung durch das Saugverfahren die feuchte Luft oder Wasser aus den Hohlräumen abgesaugt und nach außen abgeführt. Die vorgetrocknete Raumluft wird währenddessen angesaugt. Der Vorteil dieser Trocknung: Es gelangen weder Staub noch Gerüche in die Raumluft. Für eine großflächige Bautrocknung von Gebäude und Inventar bietet sich die Raumtrocknung mithilfe eines Kondensattrockners an. Zur Unterstützung werden Heizlüfter, Umluftgebläse und Infrarotkollektoren eingesetzt.


Schnelle Bautrocknung durch den Wasserschaden-Experten
Die Bautrocknung beträgt je nach Raumgröße bei einer ununterbrochenen Trocknung in der Regel zwischen zehn Tagen und drei Wochen. Während der Trocknung kann die Nutzung der Räume eingeschränkt sein, doch, zum Beispiel für die Nachtruhe, können die Geräte ausgeschaltet werden.
Ist die Bautrocknung abgeschlossen, folgt die Wasserschadensanierung oder Wiederherstellung. Für die Sanierung können wir Ihnen im Anschluss an die Bautrocknung kompetente Partner vermitteln.
